Herzlich willkommen
Sie finden hier Informationen von Kreisverband und Bezirksfraktion der GRÜNEN Eimsbüttel.
Unser Büro liegt im Herzen von Eimsbüttel,
in der Methfesselstraße 38.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Erinnerungskultur im Sport – Jetzt wird es antifaschistisch?
Die Sportanlage an der Hagenbeckstraße in Stellingen soll umbenannt werden. Die Wolfgang-Meyer-Sportanlage ist eine der größten Sportanlagen in Hamburg. Unter anderem trägt hier der Hamburger SV II seine Regionalligaspiele aus. Der bisherige Namensgeber Schulleiter und Oberschulrat Wolfgang Meyer (1867-1957) ist aufgrund seiner mutmaßlichen Tätigkeiten im Dritten Reich nicht länger tragbar. Deswegen haben wir uns für eine schnelle Umbenennung eingesetzt mit gleichzeitiger Öffentlichkeitsbeteiligung.
Mehr»Der Ausschuss für Grün, Nachhaltigkeit, Umwelt, Verbraucherschutz, Wirtschaft und Digitales (GNUVWDi) der Bezirksversammlung hat am Mittwoch das Klimaschutzkonzept für den Bezirk Eimsbüttel verabschiedet.
Auf Initiative der GRÜNEN-Fraktion in der Bezirksversammlung Eimsbüttel wurde von der Verwaltung ein umfangreiches Klimaschutzkonzept (KSK) entwickelt. Dies wurde nun im zuständigen Ausschuss behandelt und wird final in der Bezirksversammlung am 27. Januar 2022 verabschiedet werden. Auf diese Weise soll der Bezirk seinen größtmöglichen Beitrag für die Zukunft der nachfolgenden Generationen leisten. Klimafolgeanpassungen mit einschneidenden Handlungen sind nötig, um die vulnerablen Bevölkerungsteile vor den spürbaren Folgen des Klimawandels zu schützen.
Mehr»
Grüne Welle fürs Fahrrad!
Grüne Welle fürs Fahrrad! Die Ampelschaltung in der gesamten Bogenstraße (Veloroute 3) ist jetzt auf das Tempo von Radfahrer*innen abgestimmt. Diese Grüne Welle geht über sieben Ampeln und funktioniert vormittags stadteinwärts und nachmittags stadtauswärts bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 km/h.
Mehr»Newsletter GrünNews 01/2022 ist online
Liebe Eimsbüttler GRÜNEN-Mitglieder,
mit diesem dramatischen Bild von unserem Fotografen Henning Angerer begrüßen wir euch herzlich im neuen Jahr!
Ich (Gaby) musste dabei sofort an den Film „Don’t look up“ denken – und daran, dass die Probleme, mit denen wir in 2022 konfrontiert sind, leider kein bisschen kleiner geworden sind. Uns droht derzeit zwar kein Kometeneinschlag, aber Klimakatastrophe, Artensterben und seit neuestem auch noch die seltsame Wiederauferstehung der Atomkraft als „nachhaltige Technologie“ haben genug Sprengkraft, um das Leben für uns Menschen auf diesem Planeten sehr ungemütlich werden zu lassen.
Mehr»TILLS TALK - Bericht aus Berlin
In regelmäßigen Treffen wird unser Bundestagsabgeordneter Till Steffen über seine Arbeit in Berlin berichten. Dazu können Fragen gestellt und diskutiert werden. In lockerer, öffentlicher Runde geht es um politische Themen, aber auch darüber wie die tägliche Arbeit eines Bundestagsabgeordneten aussieht. Aufgrund der Pandemiesituation starten wir am 20.01. digital. Der Zoom-Link wird zeitnah veröffentlicht.
Mehr»„Neuer“ Vertrag für Hamburg sichert Wohnungsbau
Ende letzten Jahres unterzeichnete der Vorsitzende der Bezirksversammlung Eimsbüttel, Falk Schmidt-Tobler, den „neuen“ Vertrag für Hamburg, mit dem die Vereinbarung zwischen Senat und Bezirken zum Wohnungsneubau fortgeschrieben wird. So wird abgesichert, dass Hamburg und seine Bezirke weiter dringend benötigten Wohnraum schaffen. Im dicht besiedelten Eimsbüttel stehen allerdings nicht mehr viele Flächen für Nachverdichtung zur Verfügung. Wir wollen deshalb Nachverdichtung, die die Versiegelung der Stadt nicht weiter vorantreibt und Wohnraum mit hoher Lebensqualität schafft. Durch den Vertrag erfahren die Bezirksämter Unterstützung, indem Mittel für Personal zur Verfügung gestellt werden.
Mehr»Update Verkehrslabor Grelckstraße
Die erste Phase des Verkehrslabors in der Lokstedter Grelckstraße ist vor Kurzem gestartet: Einbahnstraße und am Wochenende Durchfahrtssperrung. Kurz vor Weihnachten waren wir vor Ort, um für die Verkehrsberuhigung und Aufwertung der Wohn- und Einkaufsstraße zu werben und mit Interessierten ins Gespräch zu kommen.
Mehr»AG Jüdisches Leben der Grünen Bezirksfraktion
Die Arbeitsgruppe Jüdisches Leben der Grünen Bezirksfraktion initiiert Anträge und begleitet Projekte, um jüdisches Leben im Bezirk zu unterstützen und sichtbarer zu machen. Der weit über Eimsbüttel hinaus wirkende Synagogen-Neubau am Bornplatz nimmt in den öffentlchen und politischen Diskussionen dabei einen zentralen Stellenwert ein. Wir unterstützen die historische Chance, dass jüdisches Leben im Herzen des Grindelviertels und unseres Bezirks einen größeren würdigen Raum erhält. Eimsbüttel bekommt damit ein neues, altes Wahrzeichen. Ein wichtiger Schritt in diesem Prozeß und zu mehr gegenseitigem Verständnis, war eine von uns initiierte Diskussionsrunde in der Bezirksversammlung mit dem Vorstand der Jüdischen Gemeinde Hamburg und Kritikerinnen eines historisierenden "Wiederaufbaus". Im ersten Halbjahr 2022 sollen die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für den Neubau vorgestellt werden.
Mehr»Frauenpolitisches Treffen: Cornelia Kost berichtet über Lokalpolitik
„Wie funktioniert Lokalpolitik heute“ und ein Rückblick auf die Vergangenheit der Lokalpolitik in Eimsbüttel sind die Themen, mit denen sich das nächste Frauenpolitische Treffen am 9. Februar befassen wird. Referentin ist Cornelia Kost, sie ist Mitglied der Bezirksfraktion und seit vielen Jahren in der Lokalpolitik aktiv.
Um Anmeldung wird gebeten.
Mehr»Was bewegt Hamburg in 2025? Zoom-Veranstaltung zum Programmprozess
Am Freitag, 14. Januar um 18:00 Uhr ist unser stellvertretender Landesvorsitzender Leon Alam bei uns zu Gast und stellt uns den „Leitantrag zum Programmprozess“ vor. Mit diesem Leitantrag soll – wie der Name schon sagt – der Prozess für das nächste Wahlprogramm angestoßen werden. Mit welchen Themen wollen wir uns in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen? Was sind die Fragen, die Hamburg umtreibt – und welche Antworten können wir Grüne darauf geben?
Mehr»Julian - Neumitgliederbeauftragter
Julian Braasch, Beisitzer im Kreisvorstand, hat kürzlich die Aufgabe des Neumitgliederbeauftragen übernommen und steht allen (Neu-)Mitgliedern bei Fragen zur Verfügung. Kontakt: julian.braasch@hamburg.gruene.de
Mehr»AG SoWaTT: Erstes Treffen kurz vor Weihnachten - Fortsetzung am 13.1.
Trotz des recht sportlichen Termins mit knappem Vorlauf kurz vor den Feiertagen nahmen sechs Interessierteam Starttermin für die neue AG "Software Think Tank - SoWaTT" per Zoom teil, um zukünftige Themen und die Arbeit der AG zu planen. Das nächste Treffen findet bereits am 13.1.2022 statt.
Mehr»Was macht eigentlich ein Parlamentarischer Geschäftsführer?
Till Steffen, seit der letzten Wahl Eimsbüttler Bundestagsabgeordneter, berichtet hier regelmäßig von seiner Arbeit und seinen Erfahrungen in Berlin. Heute geht es um sein neues Amt als Parlamentarischer Geschäftsführer der GRÜNEN Bundestagsfraktion.
Mehr»„Das verdinglichte Tier“/„Das Tier im Zivilrecht" - Gastbeitrag von Anna Gallina
Soll Tieren ein eigener zivilrechtlicher Status in der Mitte zwischen den Menschen und den Sachen zuerkannt und sollen ihnen damit elementare eigene Rechte gegeben werden? – Bisher gelten Tiere rechtlich nach wie vor als Sachen. Das hat zur Folge, dass sie entsprechend schlecht behandelt werden: in der Massentierhaltung und Fleischproduktion oder bei Tierversuchen beispielsweise. Justizsenatorin Anna Gallina erläutert in ihrem Gastbeitrag für unseren Newsletter die rechtlichen und politischen Hintergründe sowie Ideen für eine Besserstellung der Tiere, die dazu beitragen könnten, Tiere besser zu schützen und ihnen als lebenden Wesen gerecht zu werden.
Mehr»Tim, Per Ole und Susan: Unser neues Geschäftsstellen-Team
Seit dem 3. Januar gibt es eine neue Besetzung in der Geschäftsstelle. Gleich drei neue Mitarbeiter*innen sind nun für Euch da: Per Ole Rühsen, Susan Kubny und Tim Johannes Steinbach. Wir freuen uns sehr, dass die drei sich dieser Aufgabe annehmen werden.
Mehr»