Bauboom in der Gründerzeit

Was ist Eimsbüttel? Wo ist Eimsbüttel? Und warum sieht Eimsbüttel heute so aus, wie es aussieht? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns in einer kleinen Reihe von Texten und Bildern. Unser "Tourguide" Hans zeigt uns in vier Kapiteln unbekannte Seiten unseres Stadtteils Eimsbüttel und erklärt uns im zweiten Teil u.a. das Zusammenspiel von Souterrain und Hochparterre.

27.05.21 –

Was ist Eimsbüttel? Wo ist Eimsbüttel? Und warum sieht Eimsbüttel heute so aus, wie es aussieht? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns in einer kleinen Reihe von Texten und Bildern. Unser "Tourguide" Hans zeigt uns in vier Kapiteln unbekannte Seiten unseres Stadtteils Eimsbüttel und erklärt uns im zweiten Teil u.a. das Zusammenspiel von Souterrain und Hochparterre.


Teil 2: Bauboom in der Gründerzeit

Eimsbüttel wuchs in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg von 500 auf mehr als 120.000 Einwohner. Die Grenze zum dänischen Holstein, dann zu Preußen, lässt sich heute noch gut an der Art der Bebauung und auf Stadtplänen aus den 1920er Jahren ablesen. Die Kieler Straße lag auf dänisch-holsteinischem, ab 1866 auf preußischem Gebiet. Im Westen und Norden grenzte das dicht bebaute Eimsbüttel unmittelbar an Wiesen und Felder. Es entstanden vierstöckige Mietshäuser, Hinterhöfe und Terrassen-Hinterhäuser. Die Treppenhäuser lagen meist innen, WC und Bäder wurden gern dorthin entlüftet.

Nach der Colera-Epidemie von 1892/93 wurde im Baurecht festgeschrieben, dass alle Räume ein Fenster nach außen haben mussten. Der Abstand zur nächsten Hauswand musste mindestens vier Meter betragen. Um das Grundstück möglichst auszunutzen, wurden die Hintergebäude tief ins Grundstück gebaut, den vorgeschriebenen Abstand, den Luftraum bis zur nächsten Hauswand, teilten sich die Grundstücksbesitzer. So entstanden vor dem Ersten Weltkrieg die für Hamburg typischen kammartigen „Schlitzbauten“.

Unten in den Häusern befanden und befinden sich häufig kleine Läden, zu denen es ein paar Stufen hinunter geht. Dadurch wurden dieser Räume zum Souterrain erklärt, die Wohnung darüber zum Hochparterre, so dass insgesamt höher gebaut werden durfte. Die repräsentativen Wohnräume befanden sich immer zur Straße, egal, ob dort die Sonne schien oder nicht. Gesunde Wohnverhältnisse mit Licht, Luft und Grün zwischen den Häusern waren eher die Ausnahme. Ein Beispiel für dunkle, feuchte Wohnverhältnisse ist der Hinterhof in der Fruchtallee 110 – 11.6

Seit den 1920er Jahren versuchte Fritz Schumacher, von 1909 bis 1933 Hamburger Oberbaudirektor, Baukonzepte für gesünderes Wohnen durchzusetzen. Ein Beispiel dafür sind die Rotklinker-Häuser an der Fruchtallee 120 bis 134, die Luft und Licht zulassen und sich zum Grünzug mit den Sportplätzen an der Tornquiststraße öffnen. Im Zweiten Weltkrieg wurde der süd-westliche Teil Eimsbüttels von der Lutterothstraße bis zum Holstenbahnhof weitgehend zerstört.

Kategorie

2021 | Kerngebiet | Wohnungsbau

Grüne Termine

Die GRÜNEN Infostände in der KW 18 (29. April -05. Mai)

Wir sind mitten im Wahlkampf und unsere fleißigen Helferinnen und Helfer stehen jede Woche bereit, um mit euch ins Gespräch zu kommen. Nachfolgend findet ihr eine Auswahl der Info- und Zuhörstände der Kalenderwoche 18.

Mehr

Osterstraßenfest

Mit dem Osterstraßenfest am 4. und 5. Mai startet die Straßenfest-Saison in Eimsbüttel und natürlich sind auch wir GRÜNEN mit einem Stand vertreten, an dem es viel zu erleben gibt und GRÜNE Prominenz für Gespräche bereit steht.

Mehr

Die GRÜNEN Infostände in der KW 19 (06. - 12. Mai)

Wir sind mitten im Wahlkampf und unsere fleißigen Helferinnen und Helfer stehen jede Woche bereit, um mit euch ins Gespräch zu kommen. Nachfolgend findet ihr eine Auswahl der Info- und Zuhörstände der Kalenderwoche 19.

Mehr

Politisch-philosophischer Salon

Im politisch-philosophischen Salon mit unserem GRÜNEN-Mitglied Hans Dall geht es diesmal um das Thema „Verzicht – Sind wir noch zu retten?“

Mehr

Speakers' Corner mit Ali Mir Agha - Thema: Sprich mit uns über Bezirkspolitik!

Am 8. Mai um 17.00 Uhr ist ein besondere Speakers' Corner geplant. Ali Mir Agha, Fraktionsvorsitzender und einer unserer Spitzenkandidaten für die Bezirkswahl möchte mit Teilnehmenden über Bezirkspolitik sprechen und stellt sich Fragen wie: Welche Schlüsse ziehen wir aus der vergangenen Legislatur? Was haben wir erreicht, was dazugelernt? Welche Ziele und Herausforderungen haben wir in der neuen Legislatur vor uns?

Mehr

Spaziergang mit Hans Dall: Die Alster - Hamburgs historische Lebensader

Bei einer weiteren Stadtführung unseres Mitglieds Hans Dall geht es am 12. Mai um 14.00 Uhr an die Alster, die historische Lebensader der Stadt. Hans erläutert kenntnisreich die Bedeutung der Alster für die Entwicklung Hamburgs und erzählt Geschichte(n) vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Mehr

Infoabend für Neumitglieder und Interessierte am 14.05.2024, 19 Uhr

Beim Neumitgliederabend am Dienstag, 14. Mai, werden wir neben einer kurzen Vorstellung der Partei unter anderem darüber sprechen, wie du am besten Anschluss findest, in welchen Gruppen und Gremien du dich einbringen kannst, wo es weitere Informationen gibt und was im Wahlkampf so passiert.

Mehr

Speakers' Corner "Klima und Quartier schützen – Wie reduzieren wir Flugemissionen?"

Speakers Corner mit dem Bürgerschaftsfraktionsvorsitzenden Dominik Lorenzen zum Thema „Klima und Quartier schützen – Wie reduzieren wir Flugemissionen?" 

Mehr

Speakers' Corner "Kreislaufwirtschaft ist mehr als Abfallwirtschaft"

Diskutiert mit Susanne Langsdorf vom Ecologic Institut Berlin über das spannende Thema Kreislaufwirtschaft.

Mehr