10.01.24 –
In diesen Tagen ist es leicht, angesichts der politischen Grundstimmung pessimistisch auf das kommende Jahr zu blicken. In diesen Tagen dominieren die teilweise von Rechtsextremisten unterwanderten Proteste der Landwirte den Diskurs und die Ampel steht (mal wieder) im medialen Kreuzfeuer. Dies bietet zu Recht Anlass zur Sorge, was uns 2024 noch so bevorsteht. Jedoch dürfen wir besonders in dieser Situation die Erfolge des vergangenen Jahres und die vielversprechenden Entwicklungen in diesem neuen Jahr nicht außer Acht lassen. Im Gegenteil: wir sollten sie noch viel lauter und bestimmter kommunizieren, damit wir nicht den Rechten den diskursiven Raum überlassen. Hier ein Rück- und Ausblick unseres Bundestagsabgeordneten Till Steffen.
Deshalb möchte ich an dieser Stelle einer der wichtigsten Erfolge des vergangenen Jahres hervorheben: 2023 stammte erstmals der Großteil der Stromerzeugung in Deutschland aus Erneuerbaren, nämlich 55%. Gleichzeitig wurde so wenig Kohle verstromt wie seit 60 Jahren nicht mehr. Der Ausbau ist im Großen und Kleinen bemerkbar. So wurden 2023 über eine Millionen Solaranlagen in Betrieb genommen, darunter viele Balkonkraftwerke. Durch diesen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien wird Strom für alle günstiger und schützt uns langfristig vor den kostspieligen Folgen der Klimakrise. Die Unabhängigkeit von autokratischen Staaten in unserer Energieversorgung ist ein weiterer wichtiger Effekt.
Damit war 2023 wahrlich das Jahr der Umsetzung der Energiewende. Wie viele Jahre lang wurde sie schon diskutiert?! Besonders angesichts des brutalen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wurde ihre Dringlichkeit uns noch viel bewusster als sowieso schon. 2023 war nun das Jahr, wo wir konkret die Effekte ehrgeizigen politischen Handels des Vorjahres sehen konnten. Davon profitieren wir alle in diesem Land langfristig ganz erheblich.
Allerdings ist auch dies erst der Anfang und wir werden weiter ehrgeizig die Energiewende voranbringen. Es stehen die Beschleunigung des Netzausbaus sowie der Planungs- und Genehmigungsverfahren an. Auch arbeiten wir an dem Bürokratieabbau in diesem Bereich. So werden wir eine klimafreundliche Stromerzeugung auch 2024 noch schneller ausbauen können.
Text: Till Steffen, Foto: Henning Angerer
Adresse
Methfesselstrasse 38
20257 Hamburg
Tel.: 040 401 42 46
Fax.: 040 490 86 57
Mail: fraktion(at)gruene-eimsbuettel.de
Kontakt
Unser Büro im Herzen Eimsbüttels ist regelmäßig besetzt. Bei Fragen zur Bezirkspolitik lasst uns bitte Euer Anliegen vorab telef. oder per Mail wissen. Wir können uns so besser auf Eure Themen vorbereiten bzw. Euch auch die richtigen Ansprechpartner*innen nennen.
Geschäftsführung
Thomas Rave & Paul Dorsch
Was ist passiert seit der letzten Ideenwerkstatt, wie ist es den AG-Gründer*innen, Initiator*innen und Impulsgeber*innen mit ihren Aktivitäten ergangen? Wir sind gespannt auf eure Berichte im Follow-up der Ideenwerkstatt.
Ihr seid herzlich eingeladen zum Treffen der Stadtteilgruppe LoNiS!
Die Stadtteilgruppe des Kerngebiets Eimsbüttel trifft sich an diesem Dienstag für einen lockeren Austausch.