Menü
Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie wurde erneut deutlich, wie wichtig die Wochenmärkte im Bezirk Eimsbüttel für den nachbarschaftlichen Austausch, den sozialen Kontakt und die gesunde und frische Nahversorgung sind. Nun muss es unser Anliegen sein, dafür zu sorgen, dass die Wochenmärkte in jedem Stadtteil niedrigschwellig erreichbar sind.
Der Eidelstedter Wochenmarkt ist zudem für den Stadtteil Eidelstedt mehr als nur ein Platz für die Nahversorgung, er ist auch aus sozialer Sicht ein Ort der Begegnung für die Eidelstedter*innen. Gleichzeitig sind Wochenmärkte wie der Eidelstedter Wochenmarkt mit den regionalen Produkten besonders nachhaltig und damit besonders schützenswert in den Zeiten des Klimawandels.
Für die Wochenmarkthändler*innen ist dabei von besonderer Bedeutung, dass sie über geplante Maßnahmen mit einem Vorlauf von mehreren Monaten informiert werden und auch darüber, was in den nächsten Monaten nicht umgesetzt wird bzw. werden kann.
Ebenso ist es für sie wichtig, ihre Marktstände von Freitag auf Sonnabend stehenlassen zu können, nicht nur um den ökologischen Fußabdruck durch ein Umparken zu vermeiden, sondern auch um das Personal nicht übermäßig in Anspruch nehmen zu müssen. Dabei sind die Marktstände so abzusichern, dass die Verkehrssicherungspflicht gewährleistet ist, was durch Leuchtbänder und Leuchtschilder zu gewährleisten ist.
Petitum/Beschluss
:
1) Die Bezirksamtsleitung wird gebeten die Verwaltung anzuweisen,
2) Der Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten zur Stärkung des Marktes eine Verbesserung der Darstellung des Wochenmarktes im digitalen Bereich unter www.eidelstedt.info anzuregen. Hierzu soll das Projekt Lokale Wirtschaft angesprochen werden, die entsprechende Seite anzupassen. Der Träger des Projekts soll zeitnah in den Regionalausschuss Eidelstedt/ Stellingen eingeladen werden, um Ergebnisse oder Stolpersteine vorstellen zu können.
3) Die Bezirksversammlung regt die Durchführung einer Veranstaltungsreihe zur Steigerung der Attraktivität des Wochenmarktes nach Abschluss der Umbaumaßnahmen an. Die Bezirksversammlung würde die Beantragung von bezirklichen Mitteln etwa durch das Kulturhaus Eidelstedt, den Bürgerverein oder das Projekt Lokale Wirtschaft (LoWi) vom Träger B+B Beschäftigung und Bildung gGmbH begrüßen und dies im Rahmen der Möglichkeiten prüfen.
4) Die Bezirksamtsleitung wird gebeten, den Hauptausschuss (HA) über die Situation am Eidelstedter Wochenmarkt zu informieren.
Ali Mir Agha und GRÜNE-Fraktion
Sören Ehrlich, Dr. A.W. Heinrich Langhein und CDU-Fraktion
sitzungsdienst-eimsbuettel.hamburg.de/bi/vo020.asp
Adresse
Methfesselstrasse 38
20257 Hamburg
Tel.: 040 401 42 46
Fax.: 040 490 86 57
Mail: fraktion(at)gruene-eimsbuettel.de
Kontakt
Unser Büro im Herzen Eimsbüttels ist regelmäßig besetzt. Bei Fragen zur Bezirkspolitik lasst uns bitte Euer Anliegen vorab telef. oder per Mail wissen. Wir können uns so besser auf Eure Themen vorbereiten bzw. Euch auch die richtigen Ansprechpartner*innen nennen.
Geschäftsführung
Thomas Rave & Paul Dorsch
Unsere motivierten Mitglieder stehen diese Woche bereit, um mit euch direkt ins Gespräch zu kommen. Info- und Zuhörstände der Kalenderwoche 4.
Unsere Spitzenkandidatin im Wahlkreis Eidelstedt, Stellingen, Eimsbüttel-West, Kathrin Warnecke, lädt ein zum Gespräch am Infostand in Eidelstedt.
Regelmäßig trifft sich Eimsbüttels direkt gewählter Bundestagsabgeordneter Till Steffen mit Bürgerinnen und Bürgern. So auch heute - kommt vorbei!