BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

GRÜNE Eimsbüttel

22-0015 Gefahrenlage beseitigen

Sicherheit für Radfahrende im Heußweg erhöhen

Der Heußweg zwischen Stellinger Weg und Eidelstedter Weg ist eine wichtige und viel genutzte Wegeverbindung für Radfahrende auf ca. 500 m Länge im Mischverkehr. Vom Eidelstedter Weg ist der Heußweg auf ca. 300 m mit Tempo 50 geregelt, inklusive einer Fußverkehrsampel mit Anforderung auf ca. halber Strecke (Lutterothstraße). Anschließend ist wegen der Schule Tele­mannstraße von 6–22 Uhr Tempo 30 auf ca. 130 m angeordnet und dann bis zum viel genutzten Kreisel Stellinger Weg wieder Tempo 50 für ca. 50 m (!). Die zweispurige Straße hat eine lichte Fahrbahnbreite von 9 Metern und ist beidseitig mit markierten und stets vollständig genutzten Parkstreifen versehen. Ein Überholen von Zweirädern mit vorgeschriebenem Sicherheitsab­stand von 1,5 m ist daher nur bei nicht vorhandenem Gegenverkehr (auch entgegenkommende Zweiräder) zulässig und nur, wenn keine Fahrzeuge in zweiter Reihe parken, was leider vor allem im nördlichen Teil häufig der Fall ist.

In der Praxis werden aufgrund des regen Radverkehrs und der zuvor beschriebenen kleinteiligen Verkehrsregelung sehr häufig Radfahrende mit viel zu geringem Sicherheitsabstand überholt und es wird häufig sehr eng vor den Radfahrenden wieder eingeschert – dies häufig verbunden mit starken Beschleunigungen und anschließendem starken Abbremsen. Nicht selten werden dadurch auch entgegenkommende Radfahrende zum Bremsen gezwungen, bis hin zur Voll­bremsung. Da der Heußweg beidseitig in den Parkstreifen zugeparkt ist, ist ein Ausweichen für Radfahrende dann nicht möglich. Diese Gefahrenlage für Radfahrende ist nicht akzeptabel, zudem ist der kleinteilige Wechsel der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auch aus Emissions­gründen nicht sinnvoll.

 

Petitum/Beschluss

:

1. Wir fordern den Vorsitzenden der BV höflich auf, von der zuständigen Straßenverkehrs­behörde prüfen zu lassen, ob auf dem Straßenabschnitt des Heußwegs zwischen Stellinger Weg und Eidelstedter Weg ein Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen nach StVO-Zeichen 277.1 angeordnet werden kann.

2. Unabhängig von Punkt 1. fordern wir die Bezirksamtsleitung höflich auf, zu prüfen, ob aus Verkehrssicherheits-, Lärm- und Schadstoffemmissionsgründen der Heußweg zwischen Stellinger Weg und Eidelstedter Weg – oder idealerweise zwischen Osterstraße und Eidel­stedter Weg – in die umliegenden Tempo 30 Zonen aufgenommen werden kann. Dabei soll nach Möglichkeit die Lichtzeichenanlage (LZA) Höhe Lutterothstraße Bestandsschutz er­halten.

3. Sollte Punkt 2. abschlägig beschieden werden, fordern wir den Vorsitzenden der BV höflich auf, von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde prüfen zu lassen, ob die zeitlich befristete T30-Strecke vor der Schule Telemannstraße vom Kreisel Stellinger Weg bis zu den zu­lässigen 300 m Strecke Richtung Norden verlängert werden kann.

Die Bezirksversammlung fordert das Bezirksamt höflich auf, in dem in der neuen Amtsperiode zuständigen Ausschuss zum Fortgang des Antrags zu berichten.

Kathrin Warnecke und GRÜNE-Bezirksfraktion

Drucksache hier



zurück

Adresse
Methfesselstrasse 38
20257 Hamburg

Tel.:  040 401 42 46
Fax.: 040 490 86 57
Mail: fraktion(at)gruene-eimsbuettel.de

Kontakt
Unser Büro im Herzen Eimsbüttels ist regelmäßig besetzt. Bei Fragen zur Bezirkspolitik lasst uns bitte Euer Anliegen vorab telef. oder per Mail wissen. Wir können uns so besser auf Eure Themen vorbereiten bzw. Euch auch die richtigen Ansprechpartner*innen nennen.

Geschäftsführung
Thomas Rave & Paul Dorsch

Grüne Termine

Speakers' Corner: OMAS GEGEN RECHTS - Wer sind sie, wofür stehen sie, was tun sie?

Im Rahmen der "Internationalen Woche gegen Rassismus - Eimsbüttel zeigt Haltung" stellt GRÜNEN-Mitglied und Oma gegen Rechts Claudia Dreyer die Initiative der Omas vor. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit euch!

Mehr

Treffen der Stadtteilgruppe Kerngebiet

Die Stadtteilgruppe des Kerngebiets Eimsbüttel trifft sich an diesem Dienstag für einen lockeren Austausch. 

Mehr

Speakers' Corner: Unser Eimsbüttel, unsere Verantwortung - Vielfalt statt Ausgrenzung!

Im Rahmen der "Internationalen Woche gegen Rassismus" lädt Ali Mir Agha zum Gespräch darüber, wie wir unsere Demokratie schützen können.

Mehr