BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

GRÜNE Eimsbüttel

Platz 2: Michael Gwosdz: Wahlkreis 5 (Rotherbaum – Harvestehude – Eimsbüttel-Ost)

Mein Ziel ist es, Hamburg grüner und gerechter zu machen. Dafür engagiere ich mich politisch seit vielen Jahren, mal in der Bürgerschaft, mal im Landesvorstand der grünen Partei, aktuell im Regionalausschuss.

1974 bin ich in Freiburg geboren, in Nürnberg aufgewachsen. Seit 21 Jahren lebe ich in Hamburg. Als Leiter einer Beratungsstelle für Menschen mit ausländischen Abschlüssen helfe ich bei Problemen mit Behörden, Arbeitgebern und anderen. Daher weiß ich: Der Weg zur Gleichberechtigung ist lang.

In meiner Freizeit bin ich gerne draußen unterwegs und beobachte Vögel. Das geht auch mitten in Hamburg in großer Vielfalt. Deshalb liegt mir der Schutz auch kleiner Grünflächen unmittelbar am Herzen.

ICH MÖCHTE

  • Hamburg zu einer Stadt des Miteinanders machen, in der niemand diskriminiert wird.
  • gerechte und leistungsstarke Schulen fördern, mit guten Bedingungen zum Lernen und zum Unterrichten.
  • die Grundbildung stärken, damit alle Erwachsene noch lesen, schreiben, rechnen lernen, wenn sie dies nicht können.
  • auch die kleinen Naturräume vor unserer Haustür schützen, damit wir im Alltag Natur erleben können
  • ein gutes demokratisches Miteinander voranbringen, in dem wir gemeinsam Lösungen entwickeln und Verantwortung übernehmen.

Grüne Termine

Special "Orange the World": GRÜNkehlchen singen für Feminismus

Special zur Unterstützung der Kampagne "Orange the World", mit der die UN seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht. Heute unterstützen unsere Sänger:innen der GRÜNkehlchen mit starken Stimmen - mach mit!

Mehr

Abend für Neumitglieder und Interessierte

Unsere Neumitglieder und alle Interessierten laden wir an diesem Abend herzlich in die Kreisgeschäftsstelle zu einem Austausch ein. 

Mehr

Politisch-philosophischer Salon

Unser Mitglied Hans Dall und André Montaldo laden zum 17. politisch-philosophischen Salon mit dem Thema: Warum gelingt es GRÜNEN und Linken in den Umfragen nicht, über 10 bis 12 Prozent hinauszukommen?

Mehr