Die GRÜNE-Bezirksfraktion initiiert gemeinsam mit der CDU-Bezirksfraktion den Sonderfonds „Klimaschutz Eimsbüttel – Umsetzung der Klima-Barcamp-Projekte“. Der entsprechende Antrag ist auf der Sitzung der Bezirksversammlung im Dezember beschlossen worden.
Im Rahmen des Klima-Barcamps können sowohl Verbände und Initiativen als auch Einzelpersonen, die sich aktiv für Klimaschutzprojekte im Bezirk Eimsbüttel einsetzen möchten, Gelder aus diesem Fonds niedrigschwellig beantragen. Der Fonds in Höhe von insgesamt 40.000 € aus bezirklichen Sondermitteln kann dabei je nach Bedarf noch um 20.000 € ergänzt werden. Das vorrangige Ziel, das Klima zu schützen und Maßnahmen zu ergreifen, um eine weitere Erderwärmung zu verhindern, soll damit auch in Eimsbüttel weiter vorangetrieben und unterstützt werden.
Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes Eimsbüttel konnten in den letzten Jahren bereits verschiedene Projekte in diese Richtung umgesetzt werden. Eines davon war das diesjährige vom hiesigen Klimaschutzmanagement ausgerichtete Klima-Barcamp, das nun auch im Jahr 2023 stattfinden soll. Verschiedenste Akteure, die Projekte im Bereich des Klimaschutzes umsetzen wollen, werden dazu eingeladen und können sich dort untereinander vernetzen, ihre Projekte vorstellen und weiterentwickeln. Nach Begutachtung durch das Klimaschutzmanagement Eimsbüttel und anschließender Vorstellung im zuständigen Ausschuss für Grün, Nachhaltigkeit, Umwelt, Verbraucherschutz, Wirtschaft und Digitalisierung (GNUVWDi) können die bezuschussten Antragsteller dann mit ihrer Umsetzung beginnen. Wie bei Sondermitteln der Bezirksversammlung üblich, gelten auch in diesem Rahmen die üblichen „Richtlinien zur Förderung von Initiativen im Bezirk Eimsbüttel“.
Nina Joana Schübel, Sprecherin im Ausschuss für Haushalt, Kultur und Sport (HaKuS) und Stellvertretende Vorsitzende der GRÜNEN-Bezirksfraktion: „Die Menschen im Stadtteil, die sich für Klimaschutzprojekte engagieren und einsetzen, gute Ideen und haben und diese umsetzen wollen, müssen dabei ermutigt und unterstützt werden. Die einzelnen während des Klima-Barcamps entwickelten Klimaschutzprojekte können Gelder aus dem Sonderfonds beantragen und ihr Projekt im zuständigen Ausschuss vorstellen.“
Dietmar Kuhlmann, Sprecher im Ausschuss für Grün, Nachhaltigkeit, Umwelt, Verbraucherschutz, Wirtschaft und Digitalisierung (GNUVWDi) und Stellvertretender Vorsitzender der GRÜNEN-Bezirksfraktion: „Wichtig ist, dass die Eimsbütteler Öffentlichkeit umfassend über die Beteiligung am Klima-Barcamp und die Möglichkeiten der Nutzung dieser Sondermittel informiert werden. Dies soll über die digitalen Informationskanäle des Bezirksamtes geschehen. So können wir eine breite Beteiligung mit erfolgversprechenden Ergebnissen, die zum Klimaschutz in Eimsbüttel beitragen, sicherstellen.“
Adresse
Methfesselstrasse 38
20257 Hamburg
Tel.: 040 401 42 46
Fax.: 040 490 86 57
Mail: fraktion(at)gruene-eimsbuettel.de
Kontakt
Unser Büro im Herzen Eimsbüttels ist regelmäßig besetzt. Bei Fragen zur Bezirkspolitik lasst uns bitte Euer Anliegen vorab telef. oder per Mail wissen. Wir können uns so besser auf Eure Themen vorbereiten bzw. Euch auch die richtigen Ansprechpartner*innen nennen.
Geschäftsführung
Thomas Rave & Paul Dorsch
Im Rahmen der "Internationalen Woche gegen Rassismus - Eimsbüttel zeigt Haltung" stellt GRÜNEN-Mitglied und Oma gegen Rechts Claudia Dreyer die Initiative der Omas vor. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit euch!
Die Stadtteilgruppe des Kerngebiets Eimsbüttel trifft sich an diesem Dienstag für einen lockeren Austausch.
Im Rahmen der "Internationalen Woche gegen Rassismus" lädt Ali Mir Agha zum Gespräch darüber, wie wir unsere Demokratie schützen können.