zum inhalt
Links
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • GRÜNE HAMBURG
  • KV Altona
  • KV Bergedorf
  • KV Hamburg Mitte
  • KV Hamburg Nord
  • KV Harburg
  • KV Wandsbek
  • GRÜNE JUGEND Hamburg
  • GRÜNE JUGEND
  • GRÜNEN 60plus Hamburg
  • GewerkschaftsGrün Hamburg
  • BÜNDNIS 90/GRÜNE Hamburg MEP
  • Landesarbeitsgemeinschaften (LAGs)
  • Sina Demirhan - Sprecherin für außerschulische Bildung und Strategien gegen Rechts
  • Anna Gallina - Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz
  • Michael Gwosdz - Sprecher für Flucht und Religion
  • Lisa Kern - Sprecherin für Bezirke und Verbraucherschutz
  • Dominik Lorenzen - Fraktionsvorsitzender
  • Ivy May Müller - Sprecherin für Schulpolitik
  • Miriam Putz - Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und Hafen
  • Till Steffen - Sprecher für Verfassung und Verfassungsschutz
HomeMitglied werdenKontaktImpressumDatenschutz
GRÜNE Eimsbüttel
Menü
  • Home
  • Kreisverband
    • Stadtteilgruppen
    • Kreismitgliederversammlungen
    • Vorstand
    • Delegierte im Landesausschuss der GRÜNEN Eimsbüttel
    • Grüne Paragrafen §
    • Mitgliedernetz
  • Bezirksfraktion
    • Abgeordnete
    • Ausschüsse / Mitglieder
    • Anträge
  • Mitmachen
  • Termine
GRÜNE EimsbüttelHome

Home

19.08.2020

GRÜNE für Baumerhalt und Tempo 30 auf Schnelsener Abschnitt der Veloroute 14

GRÜNE für Baumerhalt und Tempo 30 auf Schnelsener Abschnitt der Veloroute 14

Im Rahmen des geplanten Velorouten-Ausbaus im Abschnitt Spanische Furt – Graf-Johann-Weg – Heidlohstraße hat der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) jüngst die Planungen vorgestellt. Diese sieht entlang der Heidlohstraße zwischen A7-Deckel und Frohmestraße die Fällung von 13 Bäumen vor. Diese Fällungen möchte die Grün-Schwarze Koalition in Eimsbüttel verhindern.

Der Straßenquerschnitt ist auf dem Abschnitt der Heidlohstraße zu schmal, so dass keine durch-gängigen Schutzstreifen möglich sind.

Die Koalition fordert, anstelle der Einrichtung kleinteiliger Schutzstreifen für Radfahrer*innen, für die die Bäume gefällt werden müssten, vor Ort eine Tempo 30-Strecke von etwa 400 Metern einzurichten. Neben dem Erhalt der Bäume würde eine Tempo 30-Strecke zu einer einheitlichen Lösung führen und damit zu einer sicheren Verkehrsführung. Dies ist insbesondere wichtig für die Sicherheit der Schüler*innen der Grundschule Röthmoorweg und der Senior*innen der Albertinen-Wohnanlage, aber darüber hinaus natürlich auch für alle Nutzer*innen und Anwohner*innen.

Dazu Anna Hampe, Vorsitzende des Ausschusses für Mobilität und zugewählte Bürgerin der GRÜNEN-Bezirksfraktion: „Mit Tempo 30 erhöhen wir die Sicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr auf der Veloroute. Außerdem sichern wir die Eingänge der Seniorenwohnanlagen und der Geriatrischen Klinik des Albertinenhauses entlang der Heidlohstraße sowie die naheliegende Grundschule Röthmoorweg. Und wir können die 13 Bäume auf der südlichen Straßenseite schützen.“

Neben Tempo 30 und Baumerhalt regt die Koalition an, die Einrichtung von zwei Kreisverkehren entlang der Heidlohstraße zu prüfen.

Dazu Sebastian Dorsch, Mitglied der GRÜNEN-Bezirksfraktion und Sprecher des Regional-ausschusses Lokstedt, Niendorf, Schnelsen: „Wir begrüßen die Entscheidung in der Spanischen Furt und dem Graf-Johann-Weg eine Tempo 30-Zone einzurichten. Für die Heidlohstraße wünschen wir uns allerdings eine mutigere Planung und regen zwei Kreisverkehre an den Kreuzungen Wählingsweg sowie Röthmoorweg an. Diese verbessern das Queren und Abbiegen für alle Verkehrsteilnehmer*innen. Ein Kreisel an der Kreuzung Heidlohstraße/Röthmoorweg würde das Queren der Heidlohstraße für den Radverkehr in Richtung Grundschule oder Niendorfer Gehege erleichtern und gleichzeitig einen sicheren Übergang zur Tempo 30-Strecke gestalten.“

Der LSBG hat zugesagt, beide Punkte bei der weiteren Planung zu prüfen. Die Planunterlagen zur Veloroute 14 können eingesehen werden unter: lsbg.hamburg.de/aktuelle-planungen/.

Kategorien:Schnelsen Fahrradverkehr Grün und Umweltschutz
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen