Menü
Um Bewegung und Sport in allen GRÜNEN Bezirks-Wahlprogrammen prägnant zu präsentieren, lädt die LAG Bewegung und Sport zu einem Info-Frühstück am 17.6. in der Geschäftsstelle der Grünen Fraktion Eimsbüttel, Methfesselstrasse 38, ein. Neben bewegenden Ideen für die kommunale Ebene steht ein Statusbericht zu sportpolitischen Themen aus der GRÜNEN-Bundestagsfraktion auf der Agenda.
Der Eimsbüttler Bundestagsabgeordnete Till Steffen berichtet über eine mögliche deutsche Olympiabewerbung, die Ausrichtung der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2027 und die Erhöhung der Investitionsmittel des Bundes für kommunale Sportstätten.
Zur Verköstigung sind belegte Brötchen und süßes Backwerk sowie Heiß- und Kaltgetränke vorgesehen. Damit Verpflegung und anwesende Personen in guter Relation zueinanderstehen, ist eine Anmeldung erwünscht.
Für uns als grüne Frauen ist der innerparteiliche Wettbewerb ein spezielles Thema, denn wegen unseres Frauenstatuts kandidieren meistens Frauen auf Listen oder für Ämter gegen Frauen. Das kann durchaus zu schwierigen Situationen führen. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns im Rahmen unseres Frauen-Empowermentprogramms am 19.6.2023 mit folgenden Fragen:
Wie kommen wir durch solche Situationen gut durch? Wie schaffen wir es, zu der Konkurrentin ein gutes Verhältnis zu behalten oder später wieder in anderer Konstellation mit ihr zusammen zu arbeiten? Wie können wir mit Niederlagen umgehen, wenn wir bei einem politischen Thema überstimmt werden oder eine Wahl verlieren? Und: Wie gehen wir aus der Position der Gewinnerin miteinander um?
Als Referentin konnten wir für diesen Abend Anna Tranziska gewinnen. Sie war von 2017 bis 2022 Co-Landesvorsitzende in Schleswig-Holstein, hat in den letzten Jahren diverse Listenaufstellungen begleitet und auch selbst in Kandidatursituationen gesteckt. Dadurch hat sie sowohl den Blick von außen auf solche Situationen kennen gelernt, als auch erfahren was es heißt, eine Wahl deutlich zu gewinnen oder krachend zu verlieren.
Anna möchte an diesem Abend einen Beitrag dazu leisten, dass die Frauen nicht unvorbereitet in solche Situationen gehen und sie für sich gut meistern können - unabhängig vom Ausgang der Wahl.
Mehr
Heute tagt der Kreisverbandvorstand. Die Sitzung ist mitgliederöffentlich und findet in Präsenz statt.
Wir freuen uns auf Euch!
MehrBei dieser Speakers‘ Corner-Veranstaltung stellen wir zwei Reformbewegungen mit ambitionierten, gesellschaftskritischen Zielen vor und versuchen diese miteinander zu denken, zu verbinden und gemeinsam zu diskutieren. Harriet Witte und Prof. em. Otto Lüdemann steigen auf die grüne Kiste, um zu diesen Themen Rede und antwort zu stehen.
Harriet Witte (Quartiersmanagerin/ Grindel-Viertel) wird den Abend mit einem Input zur "Gemeinwohlökonomie" (GWÖ) eröffnen – anschließend und darauf aufbauend wird Prof. em. Otto Lüdemann („Hamburger Netzwerk Grundeinkommen“) in das Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ (BGE) einführen. GWÖ und BGE sind als eigenständige und komplexe Bewegungen gewachsen - was können diese voneinander lernen? Wie realistisch ist die gesellschaftspolitische Umsetzung und wie lassen sich die Ziele vielleicht sogar miteinander verbinden?
MehrWir leben heute länger und die meisten Älteren bleiben auch länger fit. Viele engagieren sich: für Geflüchtete, Schulkinder oder Obdachlose. Wir pflegen unsere Freundschaften oder kümmern uns um die Enkelkinder, damit es die eigenen Kinder leichter haben, Job und Familie zu vereinbaren. Die Alten von heute sind nicht mehr die von vor 20 Jahren. Das Bild vom Ruhestand ist längst nicht mehr zeitgemäß.
Als Sprecherin für Senior*innenpolitik in der grünen Bürgerschaftsfraktion macht sich Christa Möller-Metzger für eine altersfreundliche Stadt stark. Die Idee der „Age-friendly City“ wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt. Weltweit haben sich schon über 1.400 Städte und Gemeinden angeschlossen. Und auch Hamburg ist dabei, einen Aktionsplan zu entwickeln.
Gemeinsam mit anderen Grünen Abgeordneten aus den Wahlkreisen möchte Christa Möller-Metzger mit den Älteren in der ganzen Stadt ins Gespräch kommen: Wie wollen wir im Alter wohnen? Wie wollen wir im Quartier zusammenleben? Wie wollen wir unterwegs sein? Wie sollte die medizinische Versorgung aussehen? Wie werden wir fit für die digitale Welt und wie gelingt es, die Generationen zusammen zu bringen? Kurz gefasst: Wie machen wir Hamburg fit für das Alter?
Nach Barmbek, Eppendorf, Neugraben, Bergedorf, St. Georg, Eidelstedt, Altona und Wilhelmsburg ist der nächste Halt in Schnelsen. Lisa Kern ist als Wahlkreisabgeordnete dabei. Christa Möller-Metzger wird durch die Veranstaltung führen und erläutern, was hinter der Idee der "Age-friendly City“ steckt. Alle Interessierten und besonders Menschen der Generation 60+ sind eingeladen, sich einzubringen. Jede Frage, jede Idee soll Platz haben. Am 26. Juni geht es im FZS Schnelsen, Wählingsallee 16 um 18:00 Uhr los.
MehrDie offizielle Einladung kommt in den nächsten Tagen per E-Mail, aber hier schon mal vorab: Am Dienstag, 27. Juni 2023 findet unsere nächste Kreismitgliederversammlung (KMV) statt. Alle Mitglieder des Eimsbütteler Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen sind herzlich eingeladen, im Kulturhaus Eidelstedt (steeedt), Alte Elbgaustraße 12, ab 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) mit uns zu diskutieren. Zu den Themen und weiteren Infos geht es hier.
Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:
- Zwei Jahre Ampel in Berlin: Till Steffen liefert eine Halbzeitbilanz
- Wahl zur Bezirksversammlung Eimsbüttel: aktueller Stand der Planungen
- Haushalt und Finanzplanung: Let’s talk about money!
- Bundesdelegiertenkonferenz: Bestätigung und Neuwahl von Delegierten
Ähhh... BDK-Delegierte? Hatten wir die nicht gerade erst für zwei Jahre gewählt? Ja. Hatten wir. Aber aufgrund von Regelungen für die Wahl zum Europaparlament müssen wir diese Wahl nochmals bestätigen, bzw. erneuern, damit unsere Delegierten bei der BDK im November wahlberechtigt sind. Außerdem haben wir einen weiteren, einen sechsten Delegiertenplatz dazubekommen. Hierbei handelt es sich um einen offenen Platz, auf den sich alle Mitglieder gleich welchen Geschlechts bewerben können. Wer daran Interesse hat, darf sich gerne bei Per Ole in der Geschäftsstelle melden.
Wird bestimmt ein interessanter Abend. Kommt vorbei. Wir freuen uns auf euch!
Asylrechtsverschärfungen? Rückzug aus dem Flüchtlingsschutz in der Europäischen Union und Menschenrechte über Bord? Zur aktuellen Situation für Schutz suchende Menschen an den europäischen Meeresgrenzen, zur politischen Lage in den Mittelmeeranrainerstaaten und zu einem Appell an die Bundesregierung, ihrer humanitären Verantwortung gerecht zu werden und zentrale Versprechen ihres Koalitionsvertrages einzuhalten, spricht Gorden Isler, Vorsitzender von Sea-Eye e.V. und Mitglied des Landesvorstandes von GRÜNE HAMBURG.
MehrKurz vor dem Start in die Sommerpause treffen wir uns noch einmal zu einer lockeren Runde in entspannter Atmosphäre. Wir haben für diesen Abend kein bestimmtes Programm vorgesehen, sondern möchten mit euch ins Gespräch kommen und Spaß miteinander haben. Gerne sprechen wir auch darüber, wie es mit unserem Frauen-Empowerment weitergehen soll, welche Ideen und Wünsche ihr habt und was in den nächsten Monaten ansteht.
Eingeladen sind alle Frauen im Kreisverband Eimsbüttel.
Do. 29.6.2023, 19.00-21.00 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle, Methfesselstr. 38
Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung unter juliane.papendorf@ oder hamburg.gruene.dejekaterina.weiner@ yahoo.de
MehrDie Stadtteilgruppe trifft sich am Montag, den 03. Juli.
Um Anmeldung wird gebeten: j.scharr@ posteo.de
MehrBevor es in die Sommerpause geht, kommt die Stadtteilgruppe Stellingen-Eidelstedt noch einmal zu einem ganz besonderen Vororttermin zusammen, zu dem aber auch alle anderen Interessierten und Mitglieder unseres Kreisverbands herzlich eingeladen sind. Am 4. Juli 2023, um 17:00 Uhr, geht es zur Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG. Treffpunkt ist der Försterweg, direkt an der S-Bahn Langenfelde - Anmeldung hier.
Die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG (kurz: Hamburger Wohnen) hat mehr als 7.000 Mitglieder und bewirtschaftet rund 5.000 Wohnungen im Hamburger Stadtgebiet. Ihre Kernaufgabe sieht sie darin, ihren Mitgliedern sicheren Wohnraum zu einem fairen Preis anzubieten. Doch damit nicht genug: Auch der Quartiersgedanke, soziale Angebote an die Bewohner*innen sowie ökologische Prämissen bei Neubau und Modernisierung stehen im Fokus ihrer Arbeit. Im Rahmen unseres Besuchs auf der „Linse“ werden wir auch das 2022 neu erbaute Blockheizkraftwerk mit Solarthermie besichtigen. Insgesamt sollen in einem ersten Schritt 104 der Wohnungen, die bisher mit Gasthermen ausgestattet waren, an das Nahversorgungsnetz „Stellinger Linse“ angeschlossen werden.
Zwei Mitglieder des Vorstands der Hamburger Wohnen haben sich freundlicherweise bereit erklärt, uns von diesen und anderen Grundprinzipien der Baugenossenschaft zu berichten und uns anschließend durch das nahegelegene Blockheizkraftwerk zu führen.
Für die bessere Planbarkeit bitten wir um Anmeldung an: philip.engler@gruene-eimsbuettel.de
Mehr