zum inhalt
Links
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • GRÜNE HAMBURG
  • GRÜNEN 60plus Hamburg
  • GRÜNE JUGEND
  • BÜNDNIS 90/GRÜNE Hamburg MEP
  • Landesarbeitsgemeinschaften (LAGs)
  • Anna Gallina - Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz
  • Michael Gwosdz - Sprecher für Flucht und Religion
  • Ivy May Müller - Sprecherin für Schulpolitik
  • Till Steffen - Sprecher für Verfassung und Verfassungsschutz
  • Miriam Putz - Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und Hafen
  • Lisa Kern - Sprecherin für Bezirke und Verbraucherschutz
  • Dominik Lorenzen - Fraktionsvorsitzender
  • Sina Demirhan - Sprecherin für außerschulische Bildung und Strategien gegen Rechts
HomeKontaktSitemapSucheMitglied werdenImpressumDatenschutz
GRÜNE Eimsbüttel
Menü
  • Home
  • Kreisverband
    • Stadtteilgruppen
    • Kreismitgliederversammlungen
    • Vorstand
    • Delegierte im Landesausschuss der GRÜNEN Eimsbüttel
    • Grüne Paragrafen §
    • Mitgliedernetz
  • Bezirksfraktion
    • Abgeordnete
    • Anträge
  • Bundestagswahl 2021
  • Mitmachen
  • Termine
GRÜNE EimsbüttelHome

Home

22.11.2019

GRÜNE- und CDU-Fraktion Eimsbüttel fördern den Radverkehr: Grüne Welle für gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer*innen

Die GRÜNE-Bezirksfraktion Eimsbüttel setzt sich zusammen mit der CDU-Fraktion für eine Grüne Welle für Radfahrer*innen in mehreren Straßenzügen ein. In der nächsten Sitzung der Bezirks-versammlung wird hierzu der Antrag „Förderung des Radverkehrs: Grüne Welle für gleichberechtigte Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer“eingebracht. Zum einen soll der Straßenzug Müggenkampstraße–Osterstraße–Bundesstraße (als bezirkliche Radverkehrsroute B) und zum anderen Quickbornstraße–Mansteinstraße–Bogenstraße (als Teil der Veloroute 3) eine Grüne Welle erhalten, die sich nach der Geschwindigkeit des Alltagsradverkehrs und nicht des motorisierten Verkehrs richtet. Das Höhenprofil der Straßen soll hierbei Berücksichtigung finden.

Dazu sagt Lisa Kern, Fraktionsvorsitzende und verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN Bezirksfraktion Eimsbüttel: „Städte wie Kopenhagen oder Odense, die schon seit Jahren aktiv den Radverkehr fördern, haben bereits gute Erfahrungen mit Ampelschaltungen, die sich an der Durchschnittsgeschwindigkeit von Radfahrer*innen orientieren, gemacht. Die aktuelle Situation, mit vielen Stopps, verzögert das Vorankommen auf dieser so wichtigen Verbindung von Stellingen bis zur Uni stark. Eine Entschleunigung des motorisierten Verkehrs trägt zu höherer Sicherheit und niedrigeren Emissionen bei. Zudem möchten wir den Anteil des Radverkehrs in Eimsbüttel und Hamburg signifikant erhöhen. Wir möchten stattdessen den Radfahrer*innen eine schnelle und komfortable Verkehrsführung bieten.“

Kathrin Warnecke, Sprecherin im Kerngebietsausschuss der GRÜNEN Bezirksfraktion Eimsbüttel ergänzt: „Zusätzlich finden sich entlang der betroffenen Routen viele soziale Einrichtungen und eine nah an der Fahrbahn gelegene Wohnbebauung. Die Verstetigung des motorisierten Verkehrs ist ein zusätzlicher Vorteil für Eimsbüttel. Die Lärmbelastung wird verringert und die Gefährdung von Fußgänger*innen minimiert.“

Martin Bill, Verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen Hamburg zur Fahrradstadt machen. Dafür bauen wir die Radinfrastruktur massiv aus und wollen in der nächsten Legislatur sogar noch eine Schippe zulegen. Bei meinem Besuch in Kopenhagen wurde mir noch einmal eins deutlich: Radwege alleine reichen nicht. Wir wollen das Radfahren ganzheitlich attraktiv machen. Was für Autos eine Selbstverständlichkeit ist, soll auch beim Rad normal werden: eine auf das Rad abgestimmte Ampelschaltung – also eine grüne Welle fürs Rad. Die vorgeschlagenen Trassen sind daher eine sehr gute Ergänzung für die Projekte, die wir in Hamburg beim international renommierten ITS- und Nationalen Radverkehrskongress 2021 prä-sentieren möchten. (ITS = Intelligent Transport Systems)

Auch der Verkehrsclub Deutschland (VCD) freut sich über diesen Vorstoß, so Alexander Montana, Vorstandsmitglied VCD Nord: „Von einer grünen Welle für Radfahrer*innen profitieren auch Linien-busse, da sie mit Haltestellenaufenthalten nahezu die gleiche Geschwindigkeit wie Radfah-rer*innen haben. Darüber hinaus profitieren sie von einer Bevorrechtigung an Lichtsignalanlagen [Anm. GRÜNE-Fraktion: Der Bus löst hierbei im Herannahen ein Grünsignal aus], die der VCD bis 2025 für alle Metro- und Expressbusse fordert.“

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Fraktionsgeschäftsführung Bündnis 90/Die Grünen • GRÜNE Bezirksfraktion Eimsbüttel • Methfesselstraße 38 • 20257 Hamburg • Tel: 040–401 42 46 • fraktion@gruene-eimsbuettel.de • www.gruene-eimsbuettel.de

Kategorien:2019 AKTUELL Fahrradverkehr Kerngebiet Pressemitteilungen Verkehr
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen