Menü
Du hast Fragen zu Mitgliedschaft, Stadtteilgruppen, AG's, Newsletter, Frauenempowerment, Wahlkampf, ....?
Dann bist Du im Büro vom Kreisverband richtig.
Methfesselstr. 38, Tel.: 040 - 401 42 45, E-Mail: info(at)gruene-eimsbuettel.de
Du hast Fragen zu bezirkspolitischen Themen, z.B. Parks, Verkehr, Bebauung, Klima, Vereine....?
Dann bist Du im Büro der Bezirksfraktion richtig.
Methfesselstr. 38, Tel.: 040 - 401 42 46, E-Mail: fraktion(at)gruene-eimsbuettel.de
Dich interessieren bundespolitische Inhalte oder Du möchtest in Kontakt mit dem aus Eimsbüttel direkt in den Bundestag gewählten Abgeordneten Dr. Till Steffen treten?
Dann bist Du im Wahlkreisbüro von Till richtig.
Methfesselstr. 35, Tel.: 040 - 32 59 38 90, E-Mail: till.steffen.wk[at]bundestag.de
Ausgewählte Kategorie: Verkehr
Wieder einmal steht die SPD auf der Bremse, wenn es in Eimsbüttel darum geht, die Mobilitätswende voranzutreiben und den Bezirk zukunftsfähig zu machen. In der September-Sitzung des Hauptausschusses haben die Sozialdemokraten zusammen mit CDU, FDP und AfD einen Antrag der…
GRÜNE Initiative zur unbürokratischen Genehmigung weiterer Fahrradhäuschen findet keine Mehrheit – Hamburger Bündnis für Rad- und Fußverkehr scheint in Eimsbüttel nicht zu gelten
Im Bezirk Eimsbüttel verbessert der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) in den nächsten Monaten die Busverbindungen auf Anregungen der Bezirksversammlung Eimsbüttel deutlich. Im Ausschuss für Mobilität (AM) der Bezirksversammlung im Mai 2022 wurden die konkreten Planungen…
Nach jahrelangen GRÜNEN Forderungen soll eine Diagonalsperre den Kfz-Durchgangsverkehr durch den Grandweg verhindern und der öffentliche Raum soll aufgewertet werden. Details zu diesem Projekt und den GRÜNEN Ideen für die weitere Ausgestaltung findet ihr im folgenden Artikel.
Die Kieler Straße, eine der Magistralen Hamburgs, prägt die Stadtteile Eidelstedt und Stellingen in besonderer Weise. Um sich intensiver mit den speziellen Gegebenheiten und Herausforderungen dieser Straße zu befassen, hat die Stadtteilgruppe Stellingen-Eidelstedt eine…
Gute Nachrichten für Radfahrende in Eimsbüttel: Die Pop-Up Bikelane in der Straße Beim Schlump soll dauerhaft bleiben. Denn die Ergebnisse des einjährigen Verkehrsversuchs sind so positiv, dass die Maßnahme verstetigt werden soll.
2021 | Aktuelles aus Eimsbüttel | Fahrradverkehr | Kerngebiet | Verkehr
Das dicht besiedelte Quartier rund um die Rellinger Straße mit rund 5.000 Bewohner*innen ist für die Initiative „Kurs Fahrradstadt“ erstes „Superbüttel“-Gebiet. Angelehnt an die sog. Superblocks in Barcelona, die dort bereits seit 2016 für erhöhte Aufenthaltsqualität in…
Aktuelles aus Eimsbüttel | Fahrradverkehr | Infrastruktur | Kerngebiet | Pressemitteilungen | Stadtplanung | Verkehr
Insgesamt 24 Bäume sollen auf der Veloroute 14 gefällt werden, für einen kurzen Abschnitt Radschutzstreifen entlang der Heidlohstraße zwischen A7-Deckel und Sellhopsweg. Eine Planung der alten Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI), die massiv Kritik hervorruft…
AKTUELL | Aktuelles aus Eimsbüttel | Infrastruktur | Schnelsen | Verkehr
Basierend auf einem Antrag der Grün-Schwarzen Bezirkskoalition in Eimsbüttel werden mehrere Straßen im Generalsviertel durch Längsanordnung von Kfz-Stellplätzen rad- und fußverkehrfreundlicher umgestaltet. Den Anfang macht dabei die Roonstraße.
2020 | Fraktion | Kerngebiet | Stadtplanung | Verkehr
Die GRÜNE-Bezirksfraktion sieht erhebliches Verbesserungspotential in den Planungen für die Autoreisezuganlage in Eidelstedt, damit am Ende eine eine Anlage mit gesamtstädtischer Relevanz entsteht. Verbesserungen, die sowohl den Passagieren als auch der Deutschen Bahn AG als…
2020 | Eidelstedt | Fraktion | Verkehr
Die Städte der Zukunft müssen so gestaltet werden, dass sie nachhaltig zum Klimaschutz beitragen und den Menschen öffentlichen Raum für ein urbanes Miteinander bereitstellen. In Lokstedt hat die Bezirkspolitik nun nach jahrelangen Gesprächen und Verhandlungen einen Antrag (vgl.…
2020 | Fraktion | Lokstedt | Pressemitteilungen | Stadtplanung | Verkehr | Wirtschaft
Für Eidelstedt wurde in diesem Jahr ein Mobilitätskonzept vorgelegt, in dem verschiedene Maßnahmen und Ideen zur (nachhaltigen) verkehrlichen Entwicklung des Stadtteils beschrieben sind. Wir GRÜNE beteiligen uns engagiert an der Diskussion darüber, welche Maßnahmen nun zeitnah…
2020 | Eidelstedt | Verkehr
Was lange währt, wird endlich gut oder sogar besser! Vor knapp drei Jahren hat die GRÜNE-Bezirksfraktion gemeinsam mit ihrem damaligen und ihrem jetzigen Koalitionspartner ein Pilotprojekt zum Bewohnerparken im Univiertel – begrenzt durch Hallerstraße, Rothenbaumchaussee,…
2020 | Fraktion | Kerngebiet | Verkehr
Die GRÜNE-Bezirksfraktion Eimsbüttel freut sich über die Initiative der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende unter der Leitung von Senator Anjes Tjarks, die Straße Beim Schlump als erste für einen einjährigen Modellversuch auszuwählen und dort – beidseitig – eine sog.…
2020 | Kerngebiet | Verkehr
Frauenexklusive Berlinfahrt am 1. und 2. Juni 2023 mit unserem Bundestagsabgeordneten Till Steffen.
MehrInteressierte Mitglieder 60+ treffen sich am 23.05.2023 um 19:00 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle, um zu diskutieren, was wir u. a. für diese Altersgruppe in unserem Kreis verbessern können. Zudem entwickeln wir Ideen, wie wir die Altersgruppe 60plus in der Partei und in der Bevölkerung sichtbarer machen können.
Mehr
Am Dienstag, 6. Juni, ab 19:00 Uhr, stellen sich Anna Gallina (Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz) und Michael Gwosdz (Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft) der Diskussion zum Thema "Kinder in den Sozialen Medien zwischen Arbeit und Recht am eigenen Bild".
In manchen Familien scheint die Kamera überall dabei zu sein: Ob beim Kindergeburtstag, beim Breiessen oder im Urlaub. Und häufig bleiben diese Bilder nicht privat. Dabei haben auch Kinder ein Recht am eigenen Bild. Unterstützt durch ihre Eltern verdienen manche Kinder-Influencer*innen zudem mit Videos und Produkt-Platzierungen Geld oder die Eltern profitieren bei ihren Aktivitäten in den sozialen Medien von der Beteiligung ihrer Kinder. Das Betreiben erfolgreicher Social Media-Kanäle mag leicht aussehen, doch es steckt richtig Arbeit dahinter. Sind Kinder-Influencer*innen also einer modernen Form von Kinderarbeit ausgesetzt? Was sind die Rechte der Kinder? Und worauf sollte ich als Eltern dringend achten?
Darüber wollen Anna und Michael gemeinsam mit Euch diskutieren.
MehrDie Stadtteilgruppe trifft sich am Dienstag, den 06. Juni.
Um Anmeldung wird gebeten: j.scharr@ posteo.de
MehrDas Thema Wärmewende ist im Moment in aller Munde. Im politischen Berlin wird es kontrovers diskutiert. Dieser Abend dient dazu, etwas Licht in die politische Diskussion zu bringen, die uns gerade täglich in den Medien begleitet: Wie ist der Stand der Dinge, was soll beschlossen werden, wie soll das neue Gebäudeenergiegesetz aussehen und wie kann eine Umstellung auf CO2-freie Heizungen sozialverträglich geregelt werden?
MehrThema: Integration, mit lokalen Akteuren diskutieren (z.B. Herzliches Lokstedt)
MehrTreffen der Stadtteilgruppe Stellingen-Eidelstedt
Treffen der Stadtteilgruppe im Café steeedt. Thema: "Shared Space am Ekenknick - Verkehrsberuhigung für das Eidelstedter Zentrum". Gast: Lars Boettger, GRÜNE Altona, Sprecher des AK Äußere Stadt. Vor dem eigentlichen Treffen findet ein kleiner Rundgang durch das Eidelstedter Zentrum statt. Treffpunkt: Ekenknick Ecke Post, 18:30 Uhr.
Um Anmeldung wird gebeten: philip.engler@ gruene-eimsbuettel.de
Mehr
Die GRÜNE Bürgerschaftsfraktion hat ihre Umwelt-, Verkehrs- und Stadtentwicklungspolitik verstärkt aus dem Blickwinkel der Quartiere betrachtet und ausgerichtet. Dazu wurde letztes Jahr ein Konzept für unsere Quartiere inkl. beispielhaften Visualisierungen für vier Straßen und Plätze erstellt. Denn der öffentliche Raum kann einen wesentlichen Beitrag zur Mobilitätswende leisten.
Zu einer Informations- und Diskussionveranstaltung, in der auch die Lokalexpertise aus den Bezirken eingebracht werden kann, laden die Bürgerschaftsabgeordneten Dominik Lorenzen und Rosa Domm am 15.6.2023, 18 Uhr ins Hamburger Rathaus.
An der Osterstraße erleben wir das bereits: Weniger parkende Autos und mehr Platz für Fußverkehr und Radfahrende - das motiviert zum Umstieg auf Fuß, Rad oder Bus und Bahn, beim Einkaufen oder auf dem Weg zu Kita/Schule/Arbeit. Das kann aber auch dort noch besser werden! ;-)
Zusammen mit der Sprecherin für Klimapolitik und Mobilitätswende Rosa Domm lädt der Eimsbüttler Bürgerschaftsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende Dominik Lorenzen zur Diskussion über die Stadt von Morgen ein: Sie sprechen mit Expert*innen aus der Stadt- und Verkehrsplanung über die Gestaltung von zukunftsfähigen Quartieren. Die Hälfte des Autoverkehrs entsteht durch Wege mit einer Länge von unter 5 Kilometer. Sehr viele Wege beginnen und enden also im oder in unmittelbarer Nähe des Wohnumfelds. In diesen kurzen Strecken liegt ein großes Potential, vom Auto auf den Umweltverbund umzusteigen. Wie kann die Mobilitätswende im Quartier gepusht werden? Welche Räume kennt ihr zum Beispiel in Eimsbüttel, die dringend umgestaltet werden sollen, damit die Aufenthaltsqualität vor Ort erhöht wird? Habt ihr Ideen, wie Umstiegsorte zu attraktiven Anziehungspunkten werden können? Dominik und Rosa freuen sich über eure Lokalexpertise - kommt vorbei und redet mit! Am Mittwoch, 14. Juni, um 18 Uhr im Hamburger Rathaus.
Foto: Henning Angerer
MehrWie funktioniert Klimaschutz im Kleinen? Welche Möglichkeiten habe ich, um in meinem Umfeld etwas zum Klimaschutz beizutragen? Was bringt eine Pelletheizung und was ist ein Balkonkraftwerk? Diesen und anderen Fragen widmet sich in dieser Speakers' Corner Dietmar Kuhlmann, stellv. Fraktionsvorsitzender Grüne Eimsbüttel und Sprecher des Ausschusses für Grün, Nachhaltigkeit, Umwelt, Verbraucherschutz, Wirtschaft und Digitalisierung (GNUVWDi).
MehrEs ist wieder soweit! Wir veranstalten einen unserer begehrten Neumitglieder Abende! Du möchtest aktiv werden und den Kreisverband in Eimsbüttel kennen lernen? Dann bist du hier genau richtig!
Neben einer kurzen Vorstellung der Partei, werden wir uns Zeit für deine Fragen nehmen.
Das nächste Treffen ist am 15.06.2023 um 19 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle (Methfesselstraße 38, 20257 Hamburg)
Um abschätzen zu können wie viele Menschen kommen, bitten wir um Anmeldungen bis zum 07.06.2023 - an tim.steinbach@ gruene-eimsbuettel.de
Mehr