zum inhalt
Links
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • GRÜNE HAMBURG
  • GRÜNEN 60plus Hamburg
  • GRÜNE JUGEND
  • BÜNDNIS 90/GRÜNE Hamburg MEP
  • Landesarbeitsgemeinschaften (LAGs)
  • Anna Gallina - Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz
  • Michael Gwosdz - Sprecher für Flucht und Religion
  • Ivy May Müller - Sprecherin für Schulpolitik
  • Till Steffen - Sprecher für Verfassung und Verfassungsschutz
  • Miriam Putz - Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und Hafen
  • Lisa Kern - Sprecherin für Bezirke und Verbraucherschutz
  • Dominik Lorenzen - Fraktionsvorsitzender
  • Sina Demirhan - Sprecherin für außerschulische Bildung und Strategien gegen Rechts
HomeKontaktSitemapSucheMitglied werdenImpressumDatenschutz
GRÜNE Eimsbüttel
Menü
  • Kreisverband
    • Stadtteilgruppen
    • Kreismitgliederversammlungen
    • Vorstand
    • Delegierte im Landesausschuss der GRÜNEN Eimsbüttel
    • Grüne Paragrafen §
    • Mitgliedernetz
  • Bezirksfraktion
    • Abgeordnete
    • Anträge
  • Bundestagswahl 2021
  • Mitmachen
  • Termine
GRÜNE EimsbüttelHome

Herzlich willkommen

Sie finden hier Informationen von Kreisverband und Bezirksfraktion der GRÜNEN Eimsbüttel.

Unser Büro liegt im Herzen von Eimsbüttel,
in der Methfesselstraße 38.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!

29.01.2021

Bezirksversammlung Eimsbüttel treibt Diskussion um den Neubau der Bornplatzsynagoge voran

Die Bezirksversammlung hat am gestrigen Abend einen erneuten Beschluss, der sich mit dem Neubau der Bornplatzsynagoge befasst, getroffen.

Die Bezirksversammlung setzt sich darin dafür ein, den alten Standort der Bornplatzsynagoge, den heutigen Joseph-Carlebach-Platz, zu erhalten. Sie befürwortet ausdrücklich, dass dort ein neues Zentrum jüdischen Lebens in Eimsbüttel entsteht und sieht ergebnisoffene Diskussionen über die architektonische Gestaltung des Neubaus als wichtigen Schritt hin zu einem zukunftsweisenden und zugleich geschichtsbewussten Wahrzeichen.

Mehr»

Kategorien:2020 Kerngebiet Kultur/Denkmalschutz Pressemitteilungen
04.12.2020

Nein zu Antisemitismus - Ja zur Bornplatzsynagoge!

Erfreuliche Nachrichten aus Berlin für Eimsbüttel: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat die Bundesmittel für den Wiederaufbau der Synagoge im Hamburger Grindelviertel freigegeben. Dafür stellt der Bund 65 Millionen Euro bereit. Die gleiche Summe soll aus dem Hamburger Haushalt kommen. Das ist guter Rückenwind für die nun kommende Machbarkeitsstudie, die zeigen wird, wie der Wiederaufbau konkret aussehen kann.

Mehr»

Kategorien:2020 AKTUELL Kerngebiet Kultur/Denkmalschutz
26.11.2019

Die Bezirksfraktion der GRÜNEN aus Eimsbüttel unterstützt die Planungen zum Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge

Pressemitteilung | Hamburg, 26. November 2019

80 Jahre nach dem Abriss der Synagoge am Bornplatz in Folge der nationalsozialistischen Verwüstungen gibt es intensive Bemühungen, am historischen Ort wieder eine Synagoge zu errichten. Die Initiative aus den Reihen von Hamburgs GRÜNEN greift Diskussionen und Forderungen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft auf und wird vom Landesrabbiner Shlomo Bistritzky ausdrücklich begrüßt. Inzwischen hat auch der Haushaltsausschuss des Bundestages Gelder für eine Machbarkeitsstudie bewilligt. Am Donnerstag wird in der Bezirksversammlung Eimsbüttel ein gemeinsamer Antrag der dortigen demokratischen Parteien auf Unterstützung der Planungen zum Neubau der Synagoge verabschiedet.

 

 

Mehr»

Kategorien:2019 AKTUELL Fraktion Kerngebiet Kultur/Denkmalschutz Pressemitteilungen
04.04.2017

Moorweide bleibt Naherholungsgebiet

Stellungnahme der GRÜNEN Bezirksfraktion zum Gastspiel des Circus Roncalli auf der Moorweide

Mehr»

Kategorien:Fraktion Kerngebiet Kultur/Denkmalschutz Veranstaltung Pressemitteilungen
05.01.2017

Nutzungsvertrag für Villa Mutzenbecher unterzeichnet

Pressemitteilung | Hamburg, 05. Januar 2017

Die GRÜNE Bezirksfraktion Eimsbüttel begrüßt die Unterzeichnung des Mietvertrages des Vereins ‚Werte erleben e.V.‘ zur Nutzung der Villa Mutzenbecher. Der Verein hat sich nun dazu verpflichtet, die Villa Mutzenbecher bis 2020 denkmalgerecht zu sanieren und in einen Ort außerschulischen Lernens zu verwandeln.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilungen Niendorf Kultur/Denkmalschutz Fraktion